(cid:24)(cid:19) (cid:375)m 2 (cid:24)(cid:19) (cid:375)m 3 In-vitro-Modell für das menschliche Plattenepithel- karzinom – ein komplexes Krankheitsmodell Mehr als 300 000 neue Fälle von weißem Hautkrebs (Basalzell- und Plattenepithelkarzinom) werden jährlich in Deutschland diagnostiziert. Dieser tritt überwiegend in sonnenexponierten Bereichen wie Kopf und Hals, Stirn, Nase, Lippen, Händen und Unterarmen auf. Die aktinische Keratose ist die häuigste präkanzeröse Form (Vorstufe). Bleibt diese unbehandelt, entwickelt sich ein invasives Plattenepithelkar- zinom. Neben chirurgischen Behandlungen stehen zahlreiche nicht-chirurgische Eingriffe wie die photodynamische Therapie (PDT) zur Verfügung. Durch gleichzeitige, deinierte Integration von weißen Haut- krebszellen (Zelllinie SCC-25) mit gesunden Keratinozyten in die Hautmodelle, können wir frühe und späte Stadien des Plattenepithelkarzinoms nachstellen. Diese sind morpholo- gisch mit der In-vivo-Situation vergleichbar. Mittels Raman-Mi- krospektroskopie ist es uns gelungen, gesunde Keratinozyten von den Tumorzellen im Modell zu unterscheiden. Ausblick Die Modelle helfen, den Krankheitsverlauf zu verstehen und ermöglichen die Untersuchung neuer photosensibilisierender Substanzen, angepasster Bestrahlungsprotokolle mit spezii- schen Lichtquellen und deren Auswirkungen auf gesunde und kranke Zellen [4]. In Kooperation mit der Universität Stuttgart haben wir auch ein Modell für das Melanom (schwarzer Haut- krebs) entwickelt. 1 In-vitro-Haut – einfache bis komplexe Modelle. 2 Effekt einer phototoxischen Substanz vor (oben) und nach (unten) UV-A-Bestrahlung (5 J / cm2). 3 UV-Bestrahlung des pigmentierten Hautmodells mit der BioSUN. Kontakt Dipl.-Biol. (t.o.) Sibylle Thude Telefon +49 711 970-4152 sibylle.thude@igb.fraunhofer.de Prof. Dr. rer. nat. Petra Kluger Telefon +49 711 970-4072 petra.kluger@igb.fraunhofer.de Literatur [1] Biological evaluation of medical devices – Part 5: Tests for in vitro cytotoxicity (ISO 10993-5:2009); German version EN ISO 10993-5:2009 [2] OECD guideline for the testing of chemicals, section 4, Health Effects: In Vitro 3T3 NRU phototoxicity test (2004). DOI: 10.1787 / 9789264071162-en [3] Thude, S.; Kluger, P.; Schenke-Layland, K. (2015) In vitro- Hauttestsysteme zur Untersuchung lichtassoziierter Hautschädi- gung. Biospektrum 02.15, 21. Jahrgang: 172 – 174. DOI: 10.1007 / s12268-015-0557-z. Springer-Verlag. [4] Brauchle, E.; Johannsen, H.; Nolan, S.; Thude, S.; Schenke- Layland, K. (2013) Design and analysis of a squamous cell carcinoma in vitro model system. Biomaterials 30: 7401 – 7407. DOI:10.1016/j.biomaterials.2013.06.016 Förderung Wir danken der Fraunhofer-Gesellschaft für die Förderung des Projekts »SkinCancer« im Rahmen des Programms Mittelstands- orientierte Eigenforschung (MEF). 5 3